In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 22.599.098 Einwohner (Stand: Juli 2012)1)
- 0-14 Jahre: 41,1% (Stand: 2013)2)
- 22,1% der Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren arbeiten.3)
Tätigkeiten / Produkte
- landwirtschaftliche Tätigkeiten
- Fischerei
- Salzproduktion
- Edelsteinminen und Steinbrüche
- Hausangestellte
- kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern4)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 50% (Stand: 2004)1)
- Arbeitslosenrate: 3,8% (Stand: Dezember 2010)5)
- Die Säuglings- und Kleinkindsterberate ist sehr hoch.
- 48% der Kinder auf Madagaskar sind chronisch mangelernährt.
- Nur 50% der Haushalte haben Zugang zu sauberem Trinkwasser.6)
Schulbildung
- Schulbildung ist kostenlos.3)
- Schulbildung ist verpflichtend bis zum 14 . Lebensjahr.7)
- Analphabetenrate: 35,5% – Männer 32,6%, Frauen 38,4% (Stand: 2009)1)
- Um eingeschult zu werden, müssen Kinder eine Geburtsurkunde vorweisen, wodurch der Zugang zur Schule für viele beschränkt ist. Außerdem mangelt es an Materialien, motivierten Lehrern und genügend Schulen.
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- schlechte Bildungsmöglichkeiten
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 06.06.20078)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 31.05.2000, Mindestalter: 15 Jahre9)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 04.10.200110)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 19.03.199111)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: ratifiziert am 22.09.200412)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: ratifiziert am 22.09.200413)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 30.03.200514)
- Per nationalem Gesetz ist das Mindestarbeitsalter auf 15 Jahre festgesetzt.
- Minderjährige dürfen keine Arbeiten verrichten, die ihre Gesundheit oder Entwicklung gefährden. Außerdem ist es ihnen nicht erlaubt, nachts, an Sonntagen oder mehr als 8 Stunden pro Tag bzw. 40 Stunden pro Woche zu arbeiten.15)4)
- Sexueller Kontakt mit Kindern unter 14 Jahren ist verboten. Die Verbreitung von pornographischem Material, welches sexuelle Handlungen an Minderjährigen zeigt, ist illegal.4)
Bisherige Lösungsansätze
- Seit 2004 arbeitet die Regierung Madagaskars an der Umsetzung eines nationalen Aktionsplans zur Beseitigung von Kinderarbeit.4)
- Durch das „Education for All“-Programm sollen Kinder mit Schulmaterialen ausgestattet werden. Zusammen mit UNICEF wird an der Verbesserung der Qualität der Schulbildung gearbeitet. 16)
- The World Factbook – Madagascar – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 23.04.2013 [↩] [↩] [↩]
- The World Factbook – Madagascar – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 23.04.2013 [↩]
- 2011 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 28.02.2013 [↩] [↩]
- U.S. Department of Labor, 2012: Madagascar – aufgerufen am 12.05.14 [↩] [↩] [↩] [↩]
- Madagascar – Unemployment Rate – Trading Economics – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- Madagascar – Background – UNICEF – aufgerufen 28.02.2013 [↩]
- 2011 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 28.02.2013 [↩]
- Madagascar: Code du travail – aufgerufen am 12.05.14 [↩]
- World Bank, 2013: Madagascar – Emergency Support to Education For All Project – aufgerufen am 12.05.14 [↩]