Zum Inhalt springen

Indonesien

aktiv gegen kinderarbeit |  Bild:  © earthlink e.v.

aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.

In Zahlen

  • Gesamtbevölkerung:  248.645.008 Einwohner (Stand: Juli 2012) 1)
  • 0-14 Jahre: 27% 1)
  • 7% der Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten laut UNICEF (2010)
  • 8% aller Jungen und 6% aller Mädchen verrichten Kinderarbeit 2)
Fallbeispiel

„Mein Arbeitstag beginnt um sieben Uhr morgens, und ich arbeite bis acht Uhr abends“, berichtet die kleine Tini. Sie steht am Schmelzofen in einer Glasfabrik und schleppt in schweren Kisten die Rohmasse herbei.
„Obwohl die Temperatur oft bis 40 Grad steigt, darf ich keine Pause machen. Der Raum ist düster, und unter der Decke sammeln sich die Abgase. Ich habe einen chronischen Husten, aber ich darf nicht zum Arzt gehen. Wenn der Arbeitsinspektor kommt, werde ich eingesperrt. Der darf mich nicht sehen, weil Kinder nicht am Schmelzofen arbeiten dürfen.“ 3)

Tätigkeiten / Produkte

  • landwirtschaftliche Tätigkeiten ( Fischen oder Arbeiten auf Kaffee-  und Tabak- Plantagen, Gummi – Farmen) 4)
  • Hausangestellte; 688.000 Kinder unter 18 J. waren 2002-2003 in ( fremden) Haushalten tätig ( oftmals 7 Tage/Woche & 14-18 Std./Tag) 5)
  • Industrie: Möbel- Herstellung, Schuhe, Zigaratten, Asphalt, Öl, Bodenbeläge, Marmorplatten, Baumwolle, Textilien, Konservendosen)
  • Lebensmittelverarbeitung (Gewürze, Kokosnuss, Kaffee, Früchte, Zuckerrohr, Tee)
  • Arbeit auf der Straße: Zeitungsverkauf, Schuhe putzen, Gepäckträger, Betteln usw.
  • Gold- und Kohleminen
  • Baugewerbe 6)
  • Prostitution: 500.000 Prostituierte sind jünger als 18, 50.000 sogar jünger als 16 Jahre
  • Indonesien ist Ziel-, Durchgangs- und Ausgangsland für nationalen und internationalen Kinderhandel. Kinder werden vor allem nach Singapur, Taiwan und Malaysia verschleppt, dort warten Zwangsarbeit (als Haussklaven) und Prostitution. Innerhalb des Landes werden Kinder gehandelt, um in der Landwirtschaft oder in der Sexindustrie für Touristen zu arbeiten 6)

Allgemeine Rahmenbedingungen

  • Arbeitslosenrate (2012): 6,7%
  • Bevölkerung unter der Armutsgrenze: 12,5% (2011) 7)
  • Indonesiens HIV/AIDS Rate ist über die letzten Jahre drastisch gestiegen
  • etwa 28% der Kinder unter 5 Jahren sind mangelhaft ernährt
  • mehr als 40 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem und sicherem Wasser
  • 2004 zerstörte ein Tsunami große Teile Indonesiens und löste eine humanitäre Katastrophe aus 8)
  • 22% der Mädchen werden vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratet 9)
  • seit vielen Jahren kämpfen islamische Rebellen in der Provinz Aceh um Unabhängigkeit, dieser gewalttätige Konflikt mit den Regierungstruppen beeinträchtigt das tägliche Leben der Indonesier 10)

Schulbildung

  • per Gesetz ist die Schuldbildung für Kinder zwischen 7 und 15 Jahren kostenlos und verpflichtend 6)
  • viele Familien können es sich allerdings nicht leisten, ihre Kinder zur Schule zu schicken, da durch Anmeldegebühren, Ausgaben für Schuluniformen etc. hohe Kosten auf sie zu kommen. Oft sind auch die Schulen zu weit entfernt, oder wurden durch den Rebellenkrieg oder Naturkatastrophen zerstört 11)
  • Während in die Primärstufe noch ca. 95% der Kinder eingeschult werden, schreiben sich nur noch knapp 70% in die Sekundarstufe ein 12)
  • 90% der Bevölkerung konnten 2004 lesen und schreiben (94% der Männer und 86% der Frauen) 7)

Ursachen für Kinderarbeit

  • Armut
  • Bevölkerungswachstum (große Familien am Land)
  • Firmen bevorzugen Kinder als billige Arbeitskräfte
  • viele Waisen 13)
  • Gerade Kinder aus Konfliktgebieten sind häufig durch Menschenhandel und schlimmste Formen der Kinderarbeit gefährdet, weil die Flüchtlinge von der Regierung nicht genügend Versorgung und Schutz erhalten
  • Tradition: Mädchen als Hausangestellte anzustellen, ist ein weit verbreitetes und gesellschaftlich völlig akzeptiertes Phänomen in Indonesien 14)

Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • ILO Konvention Nr. 105 15) : ratifiziert am 7.6.1999
  • ILO Konvention Nr. 138 16) : ratifiziert am 7.6.1999
  • ILO Konvention Nr. 182 17) : ratifiziert am 28.3.2000
  • UN-Kinderrechtskonvention 18) : ratifiziert am 5.9.1990
  • UN Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte 19) : ratifiziert am 24.9.2001
  • UN Zusatzprotokoll Kinderhandel 20) : ratifiziert am 24.9.2001
  • per nationalem Gesetz ist das Mindest- Arbeitsalter auf 15 Jahre festgelegt, jedoch dürfen Kinder bis 18 Jahre keine gefährlichen Arbeiten ausüben 12)
  • Bei Beschäftigung von Minderjährigen, der Verwicklung von Kindern in bewaffnete Konflikte, bei sexueller Ausbeutung von Kindern, bei Beschäftigung von Kindern in der Drogenproduktion oder im Drogenhandel, sowie bei Kinderhandel werden hohe Strafen verhängt. 11)
  • die Gesetze gelten nicht für Kinder in Nichtangestellten-Verhältnissen (Selbstständige, Arbeit für Familien, in Haushalten) 12)

Bisherige Lösungsansätze

  • Seit 2002 gibt es einen nationalen Handlungsplan für die Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit
  • 2003 wurde die „Kommission für den Schutz der indonesischen Kinder“ gegründet. Diese ist verantworlich dafür, Beschwerden entgegenzunehmen und die Regierung bezüglich Schulbildung zu beraten 11)
  • finanzielle Förderung von armen Familien, Voraussetzung ist der Schulbesuch der Kinder ( (worst forms of child labour report Indonesia 2011 ))
  1. CIA-The World Factbook
  2. Indonesia Statistics
  3. Frankfurter Rundschau vom 20.8.94, nicht mehr verfügbar
  4. worst forms of child labour report Indonesia 2011
  5. HumanRightsWatch
  6. worst forms of child labour report Indonesia 2011
  7. CIA Worldfactbook
  8. UNICEF Länderbericht
  9. Indonesia Statistics
  10. „Indonesien: Terrorgruppe soll Anschlag auf US-Botschaft geplant haben“ – Spiegel Online – aufgerufen am 25.02.2013
  11. 2012 Findings on the Worst Forms of Child Labor –  US. Department of Labor – aufgerufen am 19.05.2014
  12. worst forms of child labour report Indonesia 2011
  13. „Child labour in rural Indonesia“ – Rural Society Journal – aufgerufen am 25.02.2013
  14. Cabai Rawit e.V.; nicht mehr verfügbar
  15. Abschaffung der Zwangsarbeit
  16. Mindestalter 15 Jahre für die Zulassung zur Beschäftigung
  17. Verbot und Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit
  18. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Kinder
  19. Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention zum Schutz der Kinder in bewaffneten Konflikten
  20. Zusatzprotokoll zum Schutz vor Kinderhandel, -prostitution und -pornographie



Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert