Zum Inhalt springen

Kinder in Krisenregionen besonders anfällig für Kinderarbeit

aktiv gegen kinderarbeit |  Bild:  © earthlink e.v.

aktiv gegen kinderarbeit | Bild: © earthlink e.v.

Naturkatastrophen und gesellschaftliche Krisen bringen Millionen Menschen dazu zu flüchten. Über 50 Prozent sind unter 18 Jahre alt – viele von ihnen unbegleitet. 1)

Kinder sind besonders verwundbar, was sie zu den größten Opfern in Krisensituationen macht. Sie sind sowohl auf physischer, psychischer als auch auf der rechtlichen Ebene gefährdeter als Erwachsene.

Körperliche Probleme, unter welchen Kinder eher leiden als Erwachsene, sind ihre kleine Statur und körperliche Schwäche. Sie erleiden schneller Hitzeschläge und dehydrieren, können sich nicht so schnell bewegen und oft nicht gut schwimmen. Durch mehr Boden und Außenkontakt sind Kinder außerdem anfälliger für Krankheitserreger. Für Kinder ist auch eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung besonders wichtig. Erhalten sie zu wenig davon, so sind sie schneller von Mangel- und Unterernährung betroffen. Das alles und noch weitere Gründe wie ihre Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen zeigen die körperliche Unterlegenheit von Kindern. Ihr Risiko für Folgeschäden durch zum Beispiel Mangelernährung ist deutlich höher.

Auch eine Traumatisierung ist bei Kindern wahrscheinlicher als bei Erwachsenen. Kinder sind allgemein schneller überfordert, emotional instabiler und leichter manipulierbar als Erwachsene. Sie sind gefährdet, Opfer von Gewalt oder verschleppt zu werden. Ebenso sind sie oftmals angewiesen auf Erwachsene, wenn es um ihre Rechte geht. Für Kinder gilt zwar die Kinderrechtskonvention, auch in Krisensituationen, sie sind aber dennoch bei ihrer Durchsetzung meist auf Erwachsene angewiesen. 2)

In diesen Krisensituationen spielt für Kinder Bildung eine zentrale Rolle. Nach Krisensituationen muss Bildung gefördert werden, um die Anschlussfähigkeit der Kinder zu gewährleisten. Denn Bildung ist eine Voraussetzung für ein besseres Leben. Gebildete Kinder werden weniger leicht ausgebeutet und können sich vor Krankheiten besser schützen. Denn durch Aufklärung verringert sich das Infektionsrisiko bei vermeidbaren ansteckenden Krankheiten. Durch ihre Bildung werden sie besser in der Lage sein, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Vor allem bekommen sie aber durch Bildung die Chance, ihrer Armut zu entkommen. Die vorher genannten positiven Effekte haben auch Einfluss auf das spätere Einkommen. Durchschnittlich  wächst das Einkommen eines Menschen in armen Ländern mit jedem absolvierten Schuljahr um bis zu 10 Prozent. 3) 4)

Schulen und Kindergärten sind somit zentral für die Stärkung von Kindern im Katastrophenschutz und benötigen demnach finanzielle und personelle Ressourcen. Besonders nach Krisen müssen Maßnahmen ergriffen werden und als Priorität gelten, um den Schulunterricht sicherzustellen.

Armut und fehlende Bildung sind häufig die Auslöser für Kinderarbeit. Kinder müssen ihren Familien unter die Arme Greifen und in Familienbetrieben arbeiten. Sie arbeiten also in der informellen Wirtschaft. 5) Um nicht in den Kreislauf der Armut zu fallen und Kinderarbeit zu entgehen, müssen Kinder Bildung erlangen.

Neben der Stärke von Naturkatastrophen ist auch der gesellschaftliche Rahmen  relevant für die Auswirkungen dieser.  Je fragiler die Infrastruktur, je größer die Armut und Ungleichheit, je schwieriger der Zugang zu Gesundheitssystemen, desto wahrscheinlicher ist ein größerer Schaden für die Bevölkerung.  Die verschiedenen Arten von Krisen verstärken und bedingen sich gegenseitig. Wenn solche verschiedenen Katastrophen und Konflikte zusammenfallen, sind die Konsequenzen für die Bevölkerung besonders drastisch, so wie es im Jemen, im Südsudan, der Demokratischen Republik Kongo, Nigeria oder Syrien der Fall ist. 2) Und genau an solchen Stellen, muss den Kindern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sie die größten Opfer von Krisen sind.

Fußnoten (Hinweise, Quellen, Links)

  1. UNO-Flüchtlingshilfe: Flüchtlingskinder; zuletzt aufgerufen am 5.3.2019
  2. Bündnis Entwicklung hilft: Weltrisikobericht 2018; 2018
  3. UNICEF: Bildung für jedes Kind; zuletzt aufgerufen am 5.03.2019
  4. Kindernothilfe: Bildung ändert alles; zuletzt aufgerufen am 5.3.2019
  5. Kindernothilfe: Wir setzen uns gegen ausbeuterische Kinderarbeit ein!; zuletzt aufgerufen am 6.3.2019



Umfrage
Was bewirkt unsere Arbeit?
Um zu erfahren, was unsere Kampagne "Aktiv gegen Kinderarbeit" bewirkt, bitten wir dich um Antwort auf zwei kurze Fragen:

Hast du hier Neues erfahren?

Willst du möglichst nur noch Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit kaufen?

Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen:




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert