
Bild: © SKopp - Wikimedia Commons
in Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 5.483.088 Einwohner (Stand: Juli 2012)1)
- 0-14 Jahre: 15,6%1)
- keine Statistiken zu Kinderarbeit
Tätigkeiten / Produkte
- einige Nichtregierungsorganisationen schätzen, dass 1500 bis 2000 Mädchen und junge Frauen jedes Jahr ins Ausland geschmuggelt und dort zur Prostitution gezwungen werden
- auch Kinder aus der Ukraine, dem Irak, Libanon und aus der Türkei werden durch die Slowakei nach Westeuropa (vor allem Deutschland, Österreich und Italien) geschmuggelt2)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Arbeitslosenquote: 13,5% (Stand: 2011)1)
- seit der Gründung der Slowakischen Republik im Januar 1993 wurde im Land erfolgreich der Übergang zur modernen Marktwirtschaft vollzogen
- das Land ist allerdings immer noch weitgehend ländlich geprägt3)
Schulbildung
- die Schulbildung ist für 9 Jahre bzw. bis zum Alter von 15 Jahren verpflichtend und kostenlos
- 96% der Jungen und 95% der Mädchen werden eingeschult4)
- Kinder aus Roma-Familien werden in den Schulen häufig in gesonderte Klassen eingeteilt, erhalten schlechtere Verpflegung und schlechtere Bildung.5)
- 100% der Bevölkerung können lesen und schreiben
Ursachen für Kinderarbeit
- beispielsweise Benachteiligung der Roma-Kinder
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO Konvention Nr. 1056) : ratifiziert am 29.9.1997
- ILO Konvention Nr. 1387) : ratifiziert am 29.9.1997
- ILO Konvention Nr. 1828) : ratifiziert am 20.12.1999
- UN-Kinderrechtskonvention9) : unterzeichnet 28.5.1993
- UN Zusatzprotokoll Kinderhandel10) : ratifiziert am 30.11.01
- per nationalem Gesetz ist das Mindest- Arbeitsalter auf 15 Jahre festgesetzt
- Kinder unter 15 Jahren dürfen leichte Arbeiten in bestimmten Bereichen verrichten, solange diese nicht ihre Gesundheit, Sicherheit, Entwicklung oder Schulbildung gefährden
- bis zum Alter von 16 Jahren dürfen Kinder nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten
- für Kinderhandel können bis zu 12 Jahre Gefängnis verhängt werden, wenn das Kind jünger als 15 Jahre ist11)
Bisherige Lösungsansätze
- die slowakische Regierung hat eine Kommission für die Rechte der Kinder eingerichtet und innerhalb des Bildungs- und Sozialministeriums eigene Abteilungen hierfür gegründet
- in Zusammenarbeit mit UNESCO wurde eine Plan für eine universale Schulbildung entwickelt, der die Anwesenheitsrate in den Schulen erhöhen soll, sowie Roma- Kindern bereits in der Vorschule slowakische Sprachkurse zukommen lassen soll11)
- CIA The World Factbook [↩] [↩] [↩]
- Global march against child labour [↩]
- US Department of State [↩]
- UNICEF [↩]
- cbc news, 02.03.2014: Slovakia battles to end Roma segregation in schools – aufgerufen am 20.05.2014 [↩]
- Abschaffung der Zwangsarbeit [↩]
- Mindestalter 15 Jahre für die Zulassung zur Beschäftigung [↩]
- Verbot und Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit [↩]
- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Kinder [↩]
- Zusatzprotokoll zum Schutz vor Kinderhandel, -prostitution und -pornographie [↩]
- Bureau of International Labour Affairs – Seite nicht mehr aufrufbar am 20.05.2014 [↩] [↩]