
Flagge, Zypern Bild: © Public Domain - Wikimedia Commons
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 1.138.071 Einwohner (Stand: Juli 2012)1)
- 0-14 Jahre: 15,9%2)
- keine Statistiken zu Kinderarbeit
Tätigkeiten / Produkte
- in Familienbetrieben (Landwirtschaft)
- in Geschäften3)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Zypern ist eine geteilte Insel, die Mehrheit der Türken im Norden beansprucht einen eigenen Staat; dieser wir nur von der Türkei anerkannt4)
- Arbeitslosenquote: 8 % (Stand: 2012)5)
- Minderheiten werden teilweise diskriminiert6)
Schulbildung
- Alphabetenrate 2000: 99% (männl.) und 95% (weibl.)
- Einschulungsrate Grundschule 2000: 95%7)
- unterschiedliche Schulsysteme in Nordzypern8)
und dem Rest des Landes9) - Schulpflicht: 9 Jahre10)
Ursachen für Kinderarbeit
- Diskriminierung (z.B. werdendie Kinder türkischer Flüchtlingsfrauen von Sozialleistungen ausgeschlossen)
- Tradition
- Armut11)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO Konvention Nr. 10512) : ratifiziert am 23.09.1960
- ILO Konvention Nr. 13813) : ratifiziert am 02.10.1997, Ausnahmeregel: Mindestalter 15 Jahre
- ILO Konvention Nr. 18214) : ratifiziert am 27.11.2000
- UN-Kinderrechtskonvention15) : ratifiziert am 07.02.1991
- UN Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte16) : unterzeichnet am 01.07.2008, ratifiziertam 02.07.2010
- UN Zusatzprotokoll Kinderhandel17) : ratifiziert am 06.04.2006
- CIA – The World Factbook [↩]
- CIA The World Factbook [↩]
- “Children of Cyprus” – Childrens Rights Portal – aufgerufen am 07.03.2013 [↩]
- Index Mundi [↩]
- CIA The World Factbook [↩]
- “Cypriots admit to widespread discrimination” – cyprus directory [↩]
- Cyprus Statistics [↩]
- North Cypus education [↩]
- Ministry of Education and Culture [↩]
- Wiki [↩]
- “Children of Cyprus” – Childrens Rights Portal – aufgerufen am 07.03.2013 [↩]
- Abschaffung der Zwangsarbeit [↩]
- Mindestalter 15 Jahre für die Zulassung zur Beschäftigung [↩]
- Verbot und Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit [↩]
- Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Kinder [↩]
- Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention zum Schutz der Kinder in bewaffneten Konflikten [↩]
- Zusatzprotokoll zum Schutz vor Kinderhandel, -prostitution und -pornographie [↩]